Härten
Unter Härten versteht man das Erwärmen eines Bauteils auf Härtetemperatur und das nachfolgende Abschrecken und Bildung eines Härtegefüges mit der Folge einer erheblichen Härtesteigerung.
Nach dem Härten erfolgt das Anlassen mit dem Ziel, die Härtespannungen abzubauen und die Zähigkeit zu steigern.
Anlagen
Glockenofen |
600 mm x 600 mm x 1000 mm |
bis 400 kg |
bis 920°C |
Salzbad |
D = 700 mm x 1000 mm |
bis 300 kg |
bis 920°C |
Verfahren
- Härten und Anlassen im Schutzgas mit Ölabschreckung
- Härten und Anlassen im Warmbad mit Salzabschreckung
Vorzüge des Härtens
- Steigerung der Festigkeit und eine hohe Verschleissbeständigkeit
Geeignete Werkstoffe
- Stähle mit ausreichendem Kohlenstoffgehalt